Psychotherapie

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie dient zur Behandlung von psychischen Erkrankungen (z.B. Depression, Panikstörung, Angst- und Zwangs­erkrankungen). Im Mittelpunkt der Behandlung stehen die Reduktion der psychischen Symptome (z.B. Antriebslosigkeit, Ängste) und die Verbesserung der Lebensqualität mithilfe von wissenschaftlich fundierten Verfahren. 

 

Schwerpunkt Verhaltens­therapie

Wann ist eine Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie sinnvoll?

Die Verhaltenstherapie ist eines der wissenschaftlich anerkannten Verfahren der Psychotherapie. Sie geht davon aus, dass psychische Erkrank­ungen häufig durch erlernte Denk- und Verhaltens­muster entstehen, die uns im Alltag manchmal im Weg stehen.

Im Mittelpunkt der Therapie steht das Erkennen und Verändern von Mustern, die Sie im Alltag belasten oder einschränken. Dabei nutze ich unterschiedliche kognitive und verhaltensorientierte Methoden. In meiner Arbeit integriere ich zu­dem unter­schiedliche Elemente neuerer Ansätze der Verhaltenstherapie (u.a. schematherapeutische, emotions­fokussierte sowie achtsamkeits- und akzeptanz­basierte Ansätze).

Eine Entscheidung zur Psycho­therapie mit Schwerpunkt Verhaltens­therapie ist sinnvoll, wenn Sie hinderliche Verhaltens- und Denkmuster bei sich wahrnehmen und daran arbeiten möchten. 

 

Kultursensible Psychotherapie

Migration kann mit verschiedenen Belastungs­faktoren einhergehen. Neben der Suche nach Zugehörig­keit und Akzeptanz in der neuen Kultur kann die langfristige Anpassung an diese neue Kultur ebenso heraus­fordernd sein. Die Entwicklung einer eigenen Identität, in welcher mehrere Kulturen mit unter­schied­lichen Werten vereint sind, kann häufig zu inneren und äußeren Konflikten führen, die nicht immer allein zu bewältigen sind. 

Dieser Umstand bedarf in der Psychotherapie eines kultur­sensiblen Umgangs und eines kontextbezogenen Bewusstseins für die betreffenden Themen, über welches ich durch meinen eigenen Migrationshintergrund verfüge. 

Gerne unterstütze ich Sie darin, auch bei diesen spezifischen Themen schritt­weise für sich neue Umgangs­möglichkeiten zu entwickeln. 


Dauer und Kosten

Dauer

Je nach Behandlungsbedarf kann ein Therapieprozess von unter­schiedlicher Dauer sein. Die Kurzzeit­therapie (KZT) dauert mindestens 12 bis maximal 24 Sitzungen (à 50Min.). Die Langzeittherapie (LZT) kann sich bis zu 60 Sitzungen (à 50Min.) erstrecken. Die genaue Dauer wird für gewöhnlich nach den Kennlernzeit-Sitzungen, der sog. Probatorik, gemeinsam besprochen.

Kosten

Die Kosten richten sich nach der offiziellen Gebührenordnung für Psychotherapie (GOP) und unterscheiden sich je nach Komplexität der Symptomatik sowie Schwierigkeit und Zeitaufwand in der Behandlung. Eine Sitzung wird dementsprechend zwischen dem 2,3- und dem 3,5-fachen Satz abgerechnet und liegt konkret zwischen 100,55€ und 153,02€ (Stand August 2022).

Nähere Informationen finden Sie unter dem Punkt zur Kosten­übernahme.